Hölderlin und Heidegger
Hölderlin and Heidegger
diploma thesis (DEFENDED)
View/ Open
Permanent link
http://hdl.handle.net/20.500.11956/68705Identifiers
Study Information System: 154837
Collections
- Kvalifikační práce [6714]
Author
Advisor
Referee
Sobotka, Milan
Faculty / Institute
Faculty of Humanities
Discipline
German and French Philosophy in the European context (EuroPhilosophy)
Department
Department of German and French Philosophy
Date of defense
19. 6. 2015
Publisher
Univerzita Karlova, Fakulta humanitních studiíLanguage
German
Grade
Excellent
Zusammenfassung Diese Masterarbeit unternimmt den Versuch Martin Heideggers Verständnis des Werks von Friedrich Hölderlin systematisch zu überprüfen. Die Untersuchung will keine der möglichen Kontextualisierungen des heideggerischen Denkens in Bezug auf eine seiner wichtigen Quellen liefern, sondern eine Untersuchung der Relevanz von Heideggers Hölderlindeutungen in Anbetracht der Intentionen und Bedeutungen, die Hölderlin selbst im Sinn hatte. Diese hölderlinschen Absichten sollen in ihrem eigenen Recht gültig rekonstruiert werden. Das Ziel ist es, zu überprüfen, inwiefern Heideggers Hölderlinaneignung, die für ihn den Charakter eines grundsätzlichen Ausgangspunktes haben sollte, wirklich mit den Werten übereinstimmt, an denen sich Hölderlin orientiert. Um deren angemessenen Verständnisses willen konzentriert sich die Auslegung, neben der textlichen Analyse der Heideggerschen Hölderlininterpretationen, auf eine komparativ-synthetische Darstellung der philosophischen und poetologischen Gesichtspunkte von Hölderlins Zeit und Werk. Aus programmatischer Sicht sollen auch die häufig übersehenen nicht-idealistischen Einflüsse berücksichtigt werden. Schlüsselwörter: Hölderlin, Heidegger, Herder, Kant, Fichte, Hegel, Deutscher Idealismus, Romantik, Aufklärung, Phänomenologie, Sein, Bewusstsein, Urteil, Sprache
This master's thesis attempts to systematically analyze Martin Heidegger's understanding of Friedrich Hölderlin's oeuvre. The investigation is not carried out as a possible contextualization of Heidegger's thought in the light of one of an important source, but as an examination of the relevance of Heidegger's interpretation of Hölderlin regarding the intentions and meanings of Hölderlin himself, which we try to reconstruct. The goal is to scrutinize to what extent Heidegger's appropriation of Hölderlin - which should have the character of a fundamental starting point for the former - really coincides with the values Hölderlin used as orientation. For the sake of an adequate understanding, the interpretation, besides the textual analysis of Heidegger's explication of Hölderlin, concentrates on a comparative-synthetic description of the philosophical and poetological standpoints of Hölderlin's time and work, especially and programmatically on the the mostly overlooked non-idealistic influences. Key words: Hölderlin, Heidegger, Herder, Kant, Fichte, Hegel, German idealism, Romanticism, Enlightenment, Phenomenology being, consciousness, judgment, language