Das Phänomenologenheim. Der Bergzaberner Kreis im Kontext der frühen phänomenologischen Bewegung
The Home of the Phenomenologists. The Circle of Bergzabern in the Contextof the Early Phenomenological Movement.
dissertation thesis (DEFENDED)

View/ Open
Permanent link
http://hdl.handle.net/20.500.11956/59961Identifiers
Study Information System: 130177
Collections
- Kvalifikační práce [6814]
Author
Advisor
Referee
Sokol, Jan
Ales Bello, Angela
Faculty / Institute
Faculty of Humanities
Discipline
German and French Philosophy
Department
PhD Deutsche und französische Philosophie
Date of defense
26. 4. 2013
Publisher
Univerzita Karlova, Fakulta humanitních studiíLanguage
Czech
Grade
Pass
Zusammenfassung Der Bergzaberner Kreis, auf dessen Bedeutung erstmals Herbert Spiegelberg in seinem Phenomenological Movement und ab der Jahrtausendwende vor allem Eberhard Avé-Lallemant nachdrücklich hinweisen, stellt eine für Edith Stein zentralen Gruppen dar. Denn Zeit ihres ist sie fokussiert auf Gemeinschaften, aus und mit denen sie lebte und für die sie sich verantwortlich fühlte. Dies gilt bekannterweise für ihre Familie und religiöse Gemeinschaften wie die Karmel in Köln und Echt, aber eben auch für Gruppen in der phänomenologischen Bewegung und die Bewegung selbst. Stein gehört zum Kern des Kreises, zu dem neben ihr Theodor Conrad, Hedwig Conrad-Martius, Jean Hering, Hans Lipps, Alexandre Koyré und der bislang leider fast unbeachtete Alfred von Sybel zählen. Was Steins Denken und Wirken nach dem ersten Weltkrieg betrifft, schöpft sie ganz entscheidend aus dem Austausch und viele ihrer Aussagen lassen sich eigentlich erst im Kontext des Kreises richtig verorten. So wird beispielsweise eine Darstellung ihrer sogenannten "Speyerer Jahre" (1923 - 1931), die Steins Kontakte nach und Besuche in Bergzabern nicht adäquat berücksichtigt, zum Torso, der eine wesentliche Dimension von Steins Persönlichkeit ausblendet. Anfänge und Zielsetzung der Gruppe gründen in der Kritik der jungen Phänomenologen an...
The Bergzabern Circle, whose significance was first identified by Herbert Spiegelberg in his Phenomenological Movement and later underscored by Eberhard Avé-Lallemant, is one of the groups of critical importance to Edith Stein, due to her life-long focus on the communities within and through which she lived and for which she felt responsible. This applies, of course, to her family and to religious communities such as the Cologne and the Echt Carmel, as well as to groups within the Phenomenological Movement and the movement itself. Stein was a member of the inner circle alongside Theodor Conrad, Hedwig Conrad-Martius, Jean Hering, Hans Lipps, Alexandre Koyré and the hitherto much neglected Alfred von Sybel. In Stein's thinking and work after World War I, she benefits substantially from this exchange of ideas, and many of her propositions cannot be correctly interpreted without reference to this circle. For example, any account of her Speyer Years (1923-31) that fails to adequately discuss Stein's relationships with and visits to Bergzabern, must remain incomplete, as it lacks an essential dimension of Stein's personality. What shaped the group's beginnings and its goals was the young phenomenologists' turning away from the 'transcendental' Husserl and towards Reinach in the Göttingen Philosophical...