Absolutes Wissen und Grundlose Gewissheit bei Hegel und Wittgenstein.
Absolute knowledge and groundless certainty by Hegel and Wittgenstein.
dissertation thesis (DEFENDED)

View/ Open
Permanent link
http://hdl.handle.net/20.500.11956/96338Identifiers
Study Information System: 167103
Collections
- Kvalifikační práce [6817]
Author
Advisor
Referee
Rentsch, Thomas
Novotný, Karel
Faculty / Institute
Faculty of Humanities
Discipline
German and French Philosophy
Department
PhD Deutsche und französische Philosophie
Date of defense
6. 3. 2018
Publisher
Univerzita Karlova, Fakulta humanitních studiíLanguage
German
Grade
Pass
A l e x a n d e r B e r g - Z u s a m m e n f a s s u n g - D i s s e r t a t i o n 2 0 1 7 Absolutes Wissen und Grundlose Gewissheit bei Hegel und Wittgenstein "Hegel seems to me to be always wanting to say that things which look different are really the same. Whereas my interest is in showing that things which look the same are really different." (Wittgenstein im Phoenix-Park, Dublin 1948) Abstract Der Wert dieser Untersuchung besteht darin, zum einen anhand des vielfältigen z. T. erst neu zugänglichen Materials Wittgensteins Phoenix-Park- Satz besser zu verstehen und damit insgesamt eine tiefere Einsicht in den Zusammenhang des Wittgenstein'schen Denkens zur Philosophie Hegels zu ermöglichen. Weiter stehen Wittgensteins Überlegungen zu Hegel aber auch im Kontext der Frage nach der Stellung seiner eigenen lebenslangen philosophischen Anstrengungen zu denjenigen der großen Denker der Philosophiegeschichte überhaupt. Die verschiedenen konkret historischen und ideengeschichtlichen Verbindungen, so wie sie von Wittgenstein's Denken über die philosophische Scholastik im Mittelalter bis zum antiken Ursprung der philosophischen Tradition zurückverfolgt werden konnten, helfen dabei, einer Antwort auf diese Frage Wittgensteins etwas näher zu kommen.
A l e x a n d e r B e r g - Z u s a m m e n f a s s u n g - D i s s e r t a t i o n 2 0 1 7 Absolutes Wissen und Grundlose Gewissheit bei Hegel und Wittgenstein "Hegel seems to me to be always wanting to say that things which look different are really the same. Whereas my interest is in showing that things which look the same are really different." (Wittgenstein im Phoenix-Park, Dublin 1948) Abstract Der Wert dieser Untersuchung besteht darin, zum einen anhand des vielfältigen z. T. erst neu zugänglichen Materials Wittgensteins Phoenix-Park- Satz besser verstehen zu können und damit insgesamt eine tiefere Einsicht in den Zusammenhang des Wittgenstein'schen Denkens mit der Philosophie Hegels zu ermöglichen. Weiter stehen Wittgensteins Überlegungen zu Hegel aber auch im Kontext der Frage nach der Stellung seiner eigenen lebenslangen philosophischen Anstrengungen zu denjenigen der großen Denker der Philosophiegeschichte überhaupt. Die verschiedenen konkret historischen und ideengeschichtlichen Verbindungen, so wie sie in dieser Untersuchung von Wittgenstein's Denken über die philosophische Scholastik im Mittelalter bis zum antiken Ursprung der philosophischen Tradition zurückverfolgt werden konnten, helfen dabei, einer Antwort auf diese Frage Wittgensteins etwas näher zu kommen.