Was heißt Ontographie?Das Modellieren und Erleben von Denk- und Wirklichkeitsformen am Beispiel der Philosophie Heinrich Rombachs
What Means Ontography? The Modelling and Experience of Forms of Thinking and Reality Using the Example of the Philosophy of Heinrich Rombach
diplomová práce (OBHÁJENO)

Zobrazit/ otevřít
Trvalý odkaz
http://hdl.handle.net/20.500.11956/60940Identifikátory
SIS: 137926
Kolekce
- Kvalifikační práce [6817]
Autor
Vedoucí práce
Oponent práce
Stenger, Georg
Fakulta / součást
Fakulta humanitních studií
Obor
Německá a francouzská filozofie v Evropě (Eurofilozofie)
Katedra / ústav / klinika
Pracoviště oboru Německá a francouzská filozofie
Datum obhajoby
19. 6. 2013
Nakladatel
Univerzita Karlova, Fakulta humanitních studiíJazyk
Němčina
Známka
Výborně
Zusammenfassung Diese Masterarbeit stellt anhand bisheriger philosophiegeschichtlicher Charakterisierungen des Begriffes 'Ontographie' im ersten Kapitel eine eigenständige Definition von Ontographie heraus, welche dann im zweiten Kapitel an möglicherweise mit dieser Definition übereinstimmenden Theorien als externer Maßstab angelegt wird. Da sich die Definition selbst dabei als mangelhaft erweist, wird sie im dritten Kapitel unter anderem mit Hilfe von Modell-, Schema- und Leiblichkeitstheorien zu einer Meta-Ontologie erweitert, wodurch sie sich zugleich besser für eine Anlegung an eine mögliche Umsetzung, nämlich der Philosophie Heinrich Rombachs, eignen soll. Das vierte Kapitel stellt dementsprechend eine Analyse und Interpretation der Rombachschen Philosophie im Rahmen der erweiterten Definition von Ontographie dar. Das fünfte und letzte Kapitel reflektiert noch einmal kritisch über die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Arbeit, ebenso wie über Begriffsbestimmungen von 'Ontographie', vor allem in Bezug auf Ontologie. Schlüsselwörter: Ästhetik, Denkformen, Embodiment, Erleben, Graphik, Heinrich Rombach, Image Schema, Leiblichkeit, Meta-Ontologie, Modell, Modelltheorie, Ontographie, Ontologie, ontologische Erfahrung, Semantik, vermittelte Unmittelbarkeit, visuelle Modelle.
The first chapter develops, on the basis of former characterizations of the concept 'ontography' within the history of philosophy, an autonomous definition of ontography. The second chapter applies this concept - ontography - to various theories that are possibly compatible with this definition. The proffered definition will prove itself insufficient, however, and it will be subsequently extended to a meta-ontology in the third chapter by means of theories about models, schemata and embodiment. The extended definition sets up a possible implementation in the philosophy of Heinrich Rombach. Accordingly, the fourth chapter presents an analysis and interpretation of the philosophy of Rombach in the framework of the extended definition of ontography. The fifth and final chapter critically examines once again the methodology and the consequences of this thesis, as well as examines determinations of the concept of 'ontography', mainly in relation to ontology. Keywords: Aesthetics, Embodiment, Experience, Forms of Thinking, Graphics, Heinrich Rombach, Image Schema, Mediated Immediateness, Meta-Ontology, Model, Model Theory, Ontography, Ontology, Ontological Experience, Semantics, Visual Models.