Smlouva o prodeji podniku
Contract for the sale of an enterprise
diploma thesis (DEFENDED)

View/ Open
Permanent link
http://hdl.handle.net/20.500.11956/35372Identifiers
Study Information System: 67030
Collections
- Kvalifikační práce [14149]
Author
Advisor
Referee
Horáček, Tomáš
Faculty / Institute
Faculty of Law
Discipline
Law
Department
Department of Business Law
Date of defense
21. 1. 2011
Publisher
Univerzita Karlova, Právnická fakultaLanguage
Czech
Grade
Excellent
Zusammenfassung Der Zweck meiner Arbeit ist es tiefer mit praktischen Fragen des Abschlußprozesses eines Unternehmenskaufvertrags zu befassen, der als ein Spezialvertragstyp im tschechischen Handelsgesetzbuch geregelt wird. Im ersten Kapitel wird eine allgemeine Einführung gegeben, was unter dem Begriff "Unternehmen" im tschechischen Recht zu verstehen ist. Weiter wird behandelt, ob auch andere Vertragstype das Unternehmen in seiner Gesamtheit übertragen können oder sogar dürfen. Der Unternehmenskaufvertrag im Einzelnen wird näher im Kapitel 3 geschildert. Außer wesentlichen Teilen des Vertrags werden vor allem die Verbindlichkeiten des Unternehmens geforscht. So werden diejenige Schulden sortiert, die mit einem Unternehmen zusammenhängen und eo ipso an den Käufer übergehen, und die anderen, die mit dem Unternehmensübertragung nicht betroffen werden. Weiter wird geprüft, wieviel Spielraum haben die Vertragsparteien für eine abweichende Vereinbarung, welche die Menge der übertragenen Pflichte und Rechte betrifft. Es zeigt sich, nach Analyse der ständigen Rechtsprechung, daß solcher Vertrag, der einen "Komplexprinzip" ausschließt, als nichtig bezeichnet werden mußte. Kapitel 5 widmet sich der Problematik des Gläubigerschutzes. Dabei werden die Voraussetzungen und Möglichkeiten dargestellt, die dem Gläubiger...
Zusammenfassung Der Zweck meiner Arbeit ist es tiefer mit praktischen Fragen des Abschlußprozesses eines Unternehmenskaufvertrags zu befassen, der als ein Spezialvertragstyp im tschechischen Handelsgesetzbuch geregelt wird. Im ersten Kapitel wird eine allgemeine Einführung gegeben, was unter dem Begriff "Unternehmen" im tschechischen Recht zu verstehen ist. Weiter wird behandelt, ob auch andere Vertragstype das Unternehmen in seiner Gesamtheit übertragen können oder sogar dürfen. Der Unternehmenskaufvertrag im Einzelnen wird näher im Kapitel 3 geschildert. Außer wesentlichen Teilen des Vertrags werden vor allem die Verbindlichkeiten des Unternehmens geforscht. So werden diejenige Schulden sortiert, die mit einem Unternehmen zusammenhängen und eo ipso an den Käufer übergehen, und die anderen, die mit dem Unternehmensübertragung nicht betroffen werden. Weiter wird geprüft, wieviel Spielraum haben die Vertragsparteien für eine abweichende Vereinbarung, welche die Menge der übertragenen Pflichte und Rechte betrifft. Es zeigt sich, nach Analyse der ständigen Rechtsprechung, daß solcher Vertrag, der einen "Komplexprinzip" ausschließt, als nichtig bezeichnet werden mußte. Kapitel 5 widmet sich der Problematik des Gläubigerschutzes. Dabei werden die Voraussetzungen und Möglichkeiten dargestellt, die dem Gläubiger...