Exil, Krieg und Flucht in Frankreich zwischen 1933 und 1941, dargestellt an ausgewählten Werken deutscher Schriftsteller
Exile, War and Escape in France in the years 1933 - 1941, as depicted in selected works by German writers
Exil, válka a útěk ve Francii mezi léty 1933 a 1941, jak je zachycují vybraná díla německých autorů
diploma thesis (DEFENDED)
View/ Open
Permanent link
http://hdl.handle.net/20.500.11956/22839Identifiers
Study Information System: 70074
Collections
- Kvalifikační práce [19160]
Author
Advisor
Referee
Bučková, Tamara
Faculty / Institute
Faculty of Education
Discipline
Training Teachers of General Subjects at Lower and Higher Secondary Schools French - German
Department
Information is unavailable
Date of defense
8. 9. 2009
Publisher
Univerzita Karlova, Pedagogická fakultaLanguage
German
Grade
Good
In dieser Arbeit wurden vier Romane von deutschsprachigen antifaschistischen Exilautoren analysiert, deren Schicksal mit Frankreich verbunden ist. Das Hauptanliegen war es, die Romane mit den damaligen zeitlichen, sozialen, kulturellen und nicht zuletzt privaten Umständen der einzelnen Autoren in Zusammenhang zu bringen. Im ersten Teil der Arbeit erfolgte ein kurzer Überblick über die Exilliteratur im Allgemeinen, über die komplizierte Situation im Literaturbetrieb und von den Literaten im Dritten Reich sowie über die wichtigsten Exilmöglichkeiten und -ziele. Im zweiten und umfangreichsten Teil der Arbeit standen die einzelnen ausgewählten Autoren im Mittelpunkt, die bedeutendsten Tatsachen aus ihrem Leben und ihrem Werk. Es folgte jeweils die ausführliche Analyse eines ausgewählten Werkes, mit der Betonung des Kontextes der persönlichen Erlebnisse des Autors. Der dritte und letzte Teil stellt eine Synthese der vier Analysen dar, unter besonderer Hervorhebung des Gemeinsamen und Trennenden. Der Schwerpunkt des Vergleiches der einzelnen Werke liegt in dem Umgang des Autors mit dem historischen Stoff, seine Einstellung zum Krieg und zum Exil und wie sich die eigenen Erlebnisse in seinem Bild vom damaligen Frankreich niederschlagen.
In dieser Arbeit wurden vier Romane von deutschsprachigen antifaschistischen Exilautoren analysiert, deren Schicksal mit Frankreich verbunden ist. Das Hauptanliegen war es, die Romane mit den damaligen zeitlichen, sozialen, kulturellen und nicht zuletzt privaten Umständen der einzelnen Autoren in Zusammenhang zu bringen. Im ersten Teil der Arbeit erfolgte ein kurzer Überblick über die Exilliteratur im Allgemeinen, über die komplizierte Situation im Literaturbetrieb und von den Literaten im Dritten Reich sowie über die wichtigsten Exilmöglichkeiten und -ziele. Im zweiten und umfangreichsten Teil der Arbeit standen die einzelnen ausgewählten Autoren im Mittelpunkt, die bedeutendsten Tatsachen aus ihrem Leben und ihrem Werk. Es folgte jeweils die ausführliche Analyse eines ausgewählten Werkes, mit der Betonung des Kontextes der persönlichen Erlebnisse des Autors. Der dritte und letzte Teil stellt eine Synthese der vier Analysen dar, unter besonderer Hervorhebung des Gemeinsamen und Trennenden. Der Schwerpunkt des Vergleiches der einzelnen Werke liegt in dem Umgang des Autors mit dem historischen Stoff, seine Einstellung zum Krieg und zum Exil und wie sich die eigenen Erlebnisse in seinem Bild vom damaligen Frankreich niederschlagen.